internationale Faktorwanderungen

internationale Faktorwanderungen
internationale Bewegungen von originären Produktionsfaktoren.
- Unterscheidung: (1) Bei Arbeit: Migration. (2) Bei Kapital: Unterscheidung zwischen Finanzkapitalbewegungen und Sachkapitalwanderungen. Sachkapitalbewegungen verändern – wie Migration – die Faktorausstattung eines Landes. Finanzkapitalbewegungen können auch ohne Veränderung der Realkapitalausstattung eines Landes stattfinden, und zwar einfach durch Erwerb oder Verkauf von Eigentumsrechten an bestehendem Sachkapital und den damit verbundenen Einkommensansprüchen ( internationaler Kapitalverkehr,  internationale Kapitalmobilität).
- In einem statischen Kontext beinhaltet die internationale Bewegung von Sachkapital den Abbau, den Transport, und die Wiederinbetriebnahme von schon einmal installierten Anlagen.
- Im dynamischen Kontext bedeutet die internationale Beweglichkeit von Finanzkapital u.a. die Verfügbarkeit von ausländischen Ersparnissen zur Installation neuer Anlagen im Inland (Nettoinvestitionen).
- Auf diese Weise wird die internationale Mobilität von Finanzkapital mitunter von großer Bedeutung für die Entwicklung der Sachkapitalausstattung eines Landes.
- Bei internationaler Kapitalmobilität wird die internationale Verteilung des Sachkapitalbestandes der ganzen Welt von der internationalen Verteilung der Eigentumsansprüche auf diesen Kapitalbestand entkoppelt. Werden heimische Ersparnisse nicht im Inland, sondern im Ausland investiert, so spricht man von internationalen Investitionen ( internationale Portfolioinvestition,  internationale Direktinvestition).
- Die  internationale Faktormobilität kann durch die subjektive Bindung der Faktoreigner an einzelne Länder oder durch wirtschaftspolitische Maßnahmen (Migrationspolitik,  internationale Kapitalverkehrskontrollen) beschränkt sein.
- Wanderungsanreize: Ob und in welchem Ausmaß bei Abwesenheit solcher Barrieren internationale Faktorbewegungen auch tatsächlich stattfinden, hängt von den Wanderungsanreizen ab. Die  Außenwirtschaftstheorie sieht einen wesentlichen Bestimmungsgrund für internationale Faktorbewegungen in internationalen Faktorpreisunterschieden.
- Vgl. auch  Faktorpreisausgleichstheorem,  Handelspolitik.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • internationale Faktorbewegungen — ⇡ internationale Faktorwanderungen …   Lexikon der Economics

  • internationale Direktinvestition — besondere Form der internationalen Kapitalanlage von Ersparnissen, die mit der Managementkontrolle über das investierte Kapital verbunden ist. I.d.R. mit der Entstehung von multinationalen Unternehmungen verbunden. I.D. kann durch das… …   Lexikon der Economics

  • internationale Faktormobilität — Grad der Reagibilität ⇡ internationaler Faktorwanderungen (Arbeit, Kapital) auf internationale Faktorpreisunterschiede. Bei perfekter Faktormobilität würden Faktorwanderungen sofort und in solchem Ausmaß erfolgen, dass internationaler… …   Lexikon der Economics

  • Außenhandelstheorie — 1. Begriff/Bedeutung: Teilbereich der ⇡ realen Außenwirtschaftstheorie (⇡ Außenwirtschaftstheorie). Die A. analysiert die Bestimmungsgründe für die Existenz und Struktur des internationalen Handels und der ⇡ internationalen… …   Lexikon der Economics

  • Kapitalverkehr: Internationaler Kapitalverkehr —   Internationale Faktorwanderungen, d. h. die internationale Mobilität von Kapital und Arbeitskräften, stellen neben dem internationalen Handel eine weitere Verflechtung der Weltwirtschaft dar. Die Unterscheidung von autonomen und induzierten… …   Universal-Lexikon

  • Migration — Wanderungsbewegungen zwischen Nationen oder administrativen Untereinheiten eines Staates (⇡ Binnenwanderung), die zu einem längerfristigen oder dauernden Wechsel des ständigen Aufenthaltsortes der daran beteiligten Personen führen. Vgl. auch ⇡… …   Lexikon der Economics

  • reale Außenwirtschaftstheorie — reine Außenwirtschaftstheorie, güterwirtschaftliche Außenwirtschaftstheorie; Teilbereich der ⇡ Außenwirtschaftstheorie, in dem von der Existenz des Geldes abstrahiert wird. Gegensatz: ⇡ Monetäre Außenwirtschaftstheorie. Die r.A. behandelt… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”